Aufs Grießnockerl gekommen
Fanni Amann - Meine Küche
Heute möchte ich Ihnen das im Jänner 1931 erstmals erschienene Kochbuch vorstellen, welches in vielerlei Hinsicht ein faszinierendes Gegenstück zum heutigen Fast-Food-Kochen darstellt. So hat mir ein lieber Freund aus Gsibergien die 7. Auflage des Kult(ur)buches aus dem Jahr 1962 zur Ansicht überlassen. Etwas Besonderes, da diese Ausgabe noch im Selbstverlag der Verfasserin erschienen ist.
Autorin ist die 1889 geborene Vorarlbergerin Fanni Amann. Gemeinsam mit ihrer Schwester Mali hat sie das Kurhotel Bad Schnifis 1919 gepachtet und 1931 schließlich gekauft. Ihre dortige Wirkstätte war das dazugehörige Gasthaus Schnifer Bädle. Einen Kochkurs bei Fanni zu besuchen hatte in Vorarlberg Tradition, nicht nur für heiratsfähige Bürgertöchter. Die bis ins hohe Alter stets ledig gebliebene, selbständige und schillernde Fanni Amann verstarb 84-jährig im Jahr 1973.
Schon bei Ersterscheinung des Kochbuches im Jänner 1931 beklagte die Autorin eine „leider vielfach im Schwinden begriffene Freude am häuslichen Herd“. Mit diesem Buch und ihren Kursen wollte sie diese neu beleben und fühlte sich reichlich belohnt, wenn ihr dies gelingt. Die Rezepte sind „durchschnittlich für 6 normale Esser berechnet“ und nicht wie heute üblich für 4 Personen.
Für die damalige Zeit sehr fortschrittlich, widmete Fanni sich neben der gebräuchlichen auch der vegetarischen und Diätküche. Auf immerhin 7 Seiten finden sich vegetarische Rezepte, unterteilt in Gemüse- und Süßspeisen. Zum Schluss des Kochbuches gibt Fanni Amann Tipps für Speisefolgen für den bürgerlichen Tisch, für den besseren Mittagstisch, für Festessen, für den einfachen Mittagstisch und den fleischlosen Mittagstisch sowie für den vegetarischen Mittags- und Abendtisch.
Das Geheimnis flaumiger Grießnockerl
Vergleicht man Fanni Amanns Rezept für Grießnockerl mit jenem im schon vorgestellten Goldenen Plachutta, fällt auf, dass man damals mit Eiern verschwenderischer umgegangen ist als heute. So kommen in Fanni Amanns Grießnockerlmasse gleich drei, während Ewald Plachutta mit einem Ei das Auslangen findet. Auch die Ziehzeiten der Nockerl in der Suppe variieren auffällig – 20 bzw. 10 Minuten! Was die Grießnockerl nun flaumiger macht ist im Selbstversuch herauszufinden. Ein Tipp dazu sei Ihnen noch auf den Weg gegeben: Lassen Sie die geformten Nockerl auf einem beölten Teller im Kühlschrank anziehen, wie es im Sacher-Kochbuch empfohlen wird.
Kreative Namen für einfache Gerichte
Sollten Sie sich immer schon gefragt haben, ob es Gerichte wie Luft-Suppe, Beefsteak mit Hindernissen, Hasenpfeffer, Schnepfenkot, Sacher-Käse, Verlorene Eier, Hufeisen, Versoffene Bauern, Schenkeli, gebackene Mäuse, Sand-Torte, Gesundheits-Kuchen, Erfrischungs-Krem, Kalter Bischof und Knickebein wirklich gibt, hier ein paar Beweise dafür aus dem Kochbuch:
Wie berühmt Fanni Amann ist und welchen Einfluss sie noch heute auf die Vorarlberger Küche hat, kann man bei den „Fanni Amann Tagen“ erleben, die in der Region Dreiklang regelmäßig stattfinden.
Da die Kostrunde noch an Ihrem Vorarlberg-Angebot bastelt, darf ich Sie einstweilen auf andere kulinarische Pfade locken!
MEINE KÜCHE
Eine Auswahl von 1111 Rezepten für den bürgerlichen und vegetarischen Tisch
Fanni Amann
Selbstverlag der Verfasserin - Auslieferungsstelle: Amann-Verlag Bregenz, Amtstorstraße 8
Ersterscheinung 1962
Kaufbar bei:
Hubert Krenn Verlag (Nachdruck aus 2021) und
im gut sortierten Buchhandel
Fotoquellen/ -rechte: Region Dreiklang, Hari Hittinger
Autor: Kostfeder Hari Hittinger am 21.02.2024
Tags: Kochbücher